Sie suchen einen Kaninchenstall oder Hasenstall online? Die Auswahl im Internet ist groß. Aber zuverlässige und seriöse Händler gibt es nur wenige.

Kaninchenställe gib es in vielen Varianten. Soll der Hasenstall doppelstöckig sein? Ein Kaninchenstall doppelt hat den Vorteil, dass Sie gleich 2 Kaninchen in Paarhaltung dort unterbingen können. Ein Kaninchenstall mit Freigehege ist besonders empfehlenswert, denn der Freilauf ist hier gleich enthalten. Die meisten Kaninchenställe für Draußen können auch um ein Freilaufgehege erweitert werden.

Einen Trixie Kaninchenstall versenden einige Kaninchenstall Online Shops sogar versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Aus dem Hause Trixie stammen z.B. der Kaninchenstall Natura und der Kaninchenstall Natura mit Auslauf.

Neu auf dem Markt sind der Kaninchenstall winterfest, der bereits eine ausreichende Isolierung für den Winter mitbringt.

Deweiteren gibt es jede Menge Kaninchenstall Zubehör, um es den kleinen Bewohnern so angenehm wie möglich zu machen. Eine Kleintiertränke oder eine Heuraufe für Kaninchen gehören zur Grundausstattung eines jeden Hasenstalles.

Kaninchenstall Natura

Die Trixie Kaninchenställe Natura sind aus massivem Holz gefertigt. Die Kaninchenställe Natura sind für Kaninchen und Kleinnager gleichermassen geeignet. Das Baumaterial besteht aus lasiertem wetterbeständigem Kiefernholz. Die Metallgitter sind beonders stabil und beschichtet. Die Trixie Kaninchenställe sind mit einem eingebautem Kleintierhaus ausgestattet damit sich die Bewohner vor Wetterverhältnissen wie Hitze, Kälte und Wind zu schützen.

Kleintierställe und Freilaufgehege

Im Frühjahr, wenn das Wetter schöner wird, wollen viele Kleintierbesitzer ihren Lieblingen etwas Gutes tun und sie in den Garten lassen. Dies trägt zur artgerechten Tierhaltung bei und bietet dem Tier mehr Bewegungsmöglichkeiten sowie frisches Grün. Hierbei ist es wichtig, einen geeigneten Standort zu wählen und das Kleintier mit einem Freilaufgehege vor anderen Tieren (z. B. Greifvögeln, Hunden, Katzen) sowie extremen Wetterverhältnissen wie Hitze, Kälte und Wind zu schützen.

Wetterschutz

Kalte Nächte im Frühling können eine Gesundheitsgefährdung darstellen. Darum sollten Tiere, die im Winter drinnen gelebt haben, nachts durch eine spezielle Isolierung des Stalles geschützt werden. Im Sommer besteht die Gefahr eines Hitzschlags. Daher muss zu jeder Tageszeit ein Teil des Geheges im Schatten liegen. In diesem Bereich sollte auch ein Haus oder WigWam zur Verfügung stehen. Einen optimalen Schutz vor Sonneneinstrahlung bietet z. B. ein richtig angebrachtes Sonnensegel.

Ernährung

Die Umstellung auf frisches Gras kann zu unangenehmen und gefährlichen Verdauungsstörungen führen. Zur Vorbeugung sollte vor dem Freigang reichlich Heu verfüttert werden, damit das Tier nicht hungrig ist. Weiterhin wird der Aufenthalt im Freien anfänglich auf 30 Minuten begrenzt und dann täglich in 5-Minuten-Schritten ausgeweitet. Ebenfalls ist es ratsam, dem Kleintier anfangs nur eine begrenzte und trockene Grasfläche zugänglich zu machen. Ist das Tier länger als eine Stunde draußen, sollte ihm zusätzlich Heu und Wasser zur Verfügung stehen.

Gefahr durch andere Tiere

Ein Freilaufgehege Kaninchen muss so aufgestellt werden, dass keine Hunde in die Nähe der schreckhaften Kleintiere kommen. Vor Katzen und Greifvögeln schützt beim Freigang ein passendes Schutznetz. Eine fest angebrachte Gitterabdeckung bietet jedoch den bestmöglichen Schutz, insbesondere wenn das Tier für einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt im Freien bleibt. Wer nicht die Möglichkeit hat, ein Außengehege aufzustellen, kann seinem Kleintier bei einem „Spaziergang“ ermöglichen, seinen natürlichen Bewegungsdrang auszuleben. Anders als beim Hund werden Richtung und Geschwindigkeit jedoch weitestgehend vom Tier bestimmt - die Leine dient ausschließlich der Absicherung!